STADTRADELN
Radeln für ein gutes Klima
Aktuell: Gewinnerinnen und Gewinner 2025 jetzt veröffentlicht

STADTRADELN ist eine internationale Aktion des Klima-Bündnis, bei der Kommunen, Unternehmen, Schulen, Vereine und viele engagierte Radfahrerinnen und Radfahrer jährlich gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität setzen. Ziel ist es, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen – ganz egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit.
Jeder geradelte Kilometer zählt: für den Klimaschutz, für die eigene Gesundheit und für eine lebenswertere Stadt. Auch Forst (Lausitz) beteiligt sich regelmäßig mit großem Einsatz am STADTRADELN – und lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zur Teilnahme ein.
Vorschau auf STADTRADELN 2026
Der genaue Zeitraum für das STADTRADELN 2026 wird zum Jahreswechsel bekannt gegeben. Ideen, Anregungen oder Wünsche für das nächste STADTRADELN können bereits jetzt an Til Herrmann, Sachbearbeiter Suchtprävention / Gesundheitsförderung, gerichtet werden. So können Bürgerinnen und Bürger aktiv die nächste Runde des beliebten Rad-Events mitgestalten.
Die Stadt Forst (Lausitz) bedankt sich bei allen Radlerinnen und Radlern für ihren Einsatz, ihre Begeisterung und ihren Teamgeist. Mit diesem Engagement zeigt sich erneut: Radfahren verbindet Menschen, macht Spaß und fördert gleichzeitig Klimaschutz und Gesundheit.
Stadtradeln 2025

Über 1.200 Teilnehmende setzen ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität.
Die Stadt Forst (Lausitz) beweist einmal mehr, dass sie mit gutem Beispiel vorangeht, wenn es um umweltbewusste Mobilität und aktives Miteinander geht. Im Rahmen der internationalen Kampagne STADTRADELN 2025 haben sich 1.251 aktive Radlerinnen und Radler in 62 Teams an der Aktion beteiligt – und gemeinsam eine beeindruckende Gesamtstrecke von 225.031 Kilometern zurückgelegt. Das entspricht mehr als fünfeinhalb Erdumrundungen und stellt einen neuen Rekord für die Stadt dar.
Verglichen mit 2024 zeigt sich eine deutliche Steigerung – sowohl bei der Teilnehmerzahl als auch bei den gefahrenen Kilometern. Dieses Ergebnis ist ein starkes Signal für klimafreundliche Fortbewegung und den wachsenden Stellenwert des Fahrrads im Alltag der Forsterinnen und Forster.
Die Gewinnerinnen und Gewinner 2025:
Neben Urkunden durften sich die Gewinnerinnen und Gewinner über wertvolle Preise, Medaillen und Pokale freuen. Diese Auszeichnungen würdigten nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch das Engagement für Teamgeist, Gesundheit und Klimaschutz.
Beste Radlerin:
1. Romy Kasper – 2.143,0 km
2. Milena Semisch – 1.969,3 km
3. Ramona Muschack – 1.687,9 km
Bester Radler:
1. Robert Buhrz – 2.132,7 km
2. Philipp Dahlke – 2.125,7 km
3. Sebastian Dahlke – 1.799,4 km
Beste Schule:
1. Friederich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst – 18.875,9 km
2. Evangelische Grundschule Forst – 9.699,0 km
3. Archimedes Grundschule – 6.919,8 km
Beste Kita:
1. Kita Waldhaus / Kinderhaus am Wasserwerk / Tagespflege Zuchhold – 8.084,3 km
2. Kita Regenbogen – 7.962,0 km
3. Integrationskita Talitha kumi – 3.156,5 km
Einzelaktivstes Team (meiste Kilometer pro Teammitglied):
1. Keine Gnade für die Wade – 2.051,0 km pro Person
2. Team Eulo – 1.673,5 km pro Person
3. Die Kettenkrähen – 1.540,6 km pro Person
Radelaktivstes Team (meiste Gesamtkilometer):
1. FORphysio & FORfitness – 28.098,7 km
2. Rathaus-Team – 16.810,0 km
3. SV Lausitz Forst e. V. – 10.845,5 km
Besondere Anerkennung:
Zehn engagierte Radlerinnen und Radler, die jeweils über 250 km erradelt hatten, wurden im Lostopf gezogen:
- Matthias Kohlstock,
- Michele Otto,
- Matthias Pankalla,
- Leonie Zimmermann,
- Marius Bläske,
- Ricardo Kunitz-Pisch,
- David Mrosky,
- Antonia Reinicke,
- Michael Lampe und
- Ines Schippeinz.
Fotowettbewerb #stadtradelnforst2025:
Die beiden besten Bilder unter dem Hashtag #stadtradelnforst2025 wurden ausgezeichnet:
- Kathleen Lehmann und
- Ingrid Ebert.
Rückblick
Ansprechpartner
Til Herrmann
Sachbearbeiter für Drogen- und
Suchtprävention/Gesundheitsförderung
Telefon: 03562 989-333
Mail: t.herrmann@forst-lausitz.de