Gesunde Kommune – Präventionen stärken und Lücken schließen
Präventive Langzeitstrategie der Stadt Forst (Lausitz) - Befragung ab 27.10.2025
Bürgerbefragung „Gesunde Kommune Forst“
Die Stadt Forst (Lausitz) lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitzuwirken:
Am 27. Oktober 2025 startet die stadtweite Befragung im Rahmen des Projekts
„Gesunde Kommune – gemeinsam für mehr Lebensqualität“.
Ziel ist es, die Kommune nicht nur gesund, sondern auch lebenswert für alle Generationen zu machen – durch nachhaltige Präventionsarbeit, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Menschen in unserer Stadt Forst (Lausitz) abgestimmt ist.
Die Teilnahme ist bis zum 22.12.2025 möglich.
Ihre Meinung zählt – machen Sie mit!
Jede Stimme ist wichtig: Die Befragung richtet sich an alle Menschen ab 14 Jahren mit Wohnsitz oder Lebensmittelpunkt in Forst (Lausitz). Sie können sich online beteiligen über den direkten Link: https://survey.lamapoll.de/Forst-Gesunde-Kommune (ab 27. Oktober online) oder über QR-Codes auf Plakaten, die in der ganzen Stadt zu finden sind. Zusätzlich werden die Informationen in Posteinwurfsendungen an alle Haushalte verteilt.
Ihre Teilnahme ist selbstverständlich anonym. Alle Angaben werden vertraulich behandelt und ausschließlich für die Auswertung der Befragung verwendet.
Wer keinen eigenen Internetzugang hat oder Unterstützung bei der Teilnahme benötigt, kann sich telefonisch oder persönlich an untenstehende Kontaktdaten wenden.
Worum geht es bei der Befragung?
Die Bürgerbefragung zielt darauf ab, ein umfassendes Bild von Gesundheit und Lebensqualität in Forst zu bekommen. Dabei stehen folgende Punkte im Fokus:
- Wahrnehmung der bestehenden gesundheitsfördernden Angebote in der Stadt
 - Aufzeigen von Defiziten und möglichen Handlungsfeldern, z. B. Bewegungsräume, Ernährungsangebote oder psychosoziale Unterstützung
 - Sammlung von konkreten Ideen und Vorschlägen für zukünftige Projekte, die das Leben in Forst noch lebenswerter machen
 
Warum sich die Teilnahme lohnt?
Die Ergebnisse liefern eine repräsentative Datengrundlage, auf deren Basis die Stadt Forst (Lausitz) strategische Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention entwickeln kann. Gleichzeitig stärkt die Befragung die partizipative Stadtentwicklung: Bürgerinnen und Bürger bringen ihre Perspektiven aktiv ein, gestalten mit und tragen dazu bei, die Stadt nachhaltig gesund und lebenswert zu machen.
Ihr Beitrag für Ihre Stadt
Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, die Lebensqualität in Forst für alle Generationen zu steigern – von Jugendlichen bis zu Seniorinnen und Senioren. Ihre Meinung entscheidet mit, welche Projekte in Zukunft umgesetzt werden und wie die Stadt Forst (Lausitz) als Gesunde Kommune weiter wächst.
Kontakt für Rückfragen:
Til Herrmann 
Sachbearbeiter Suchtprävention/Gesundheitsförderung
Telefon: 03562 989-333 
Mail: t.herrmann@forst-lausitz.de
Stadt Forst (Lausitz)
Fachbereich Bildung und Soziales
Lindenstraße 10-12
03149 Forst (Lausitz)
Hintergrund des Projektes:
Am 01. Juli 2024 startete ein gemeinsames Projekt der Stadt Forst (Lausitz), der Techniker Krankenkasse und des Kompetenzzentrums Forst (Lausitz) e.V. Ziel ist es, eine präventive Langzeitstrategie zu etablieren, um sichere und lebenswerte Umgebungen für das Aufwachsen und Leben der Bürger*innen zu schaffen.
Besonders im Fokus stehen dabei Kinder und Jugendliche, denen Wissen, Kompetenz und Ermutigung vermittelt werden sollen, um ihnen die Entwicklung ihres Potenzials zu ermöglichen und gleichzeitig gesundheitsschädigendem Verhalten vorzubeugen. 2022 fand zum Thema „Sucht“ bereits ein Fachtag in Forst (Lausitz) statt, aus dem als Ergebnis hervorging, dass die Stadt einen „roten Faden Prävention“ benötigt. Es gibt bereits gute Projekte bspw. an Schulen, allerdings braucht es eine strategische Planung, ein Gesamtkonzept und dessen Umsetzung, damit solche Programme gut aufeinander aufbauen können und fortlaufend Wissen und Kompetenzen schulen. Weiterhin gibt es Zielgruppen und Themenbereiche, die bislang wenig oder gar nicht bearbeitet werden.
So wurde 2022 im Rahmen des Fachtages festgestellt, dass der Medikamentenmissbrauch bei älteren Menschen zugenommen hat, was gerade nach der Corona-Pandemie einer stark wachsenden Vereinsamung älterer Menschen zugeschrieben wird. Til Herrmann, Sachbearbeiter Drogen- und Suchtprävention sowie Gesundheitsförderung der Stadt Forst (Lausitz) sagt: „Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit ist nicht mit ein oder zwei Projekten pro Jahr erledigt. Es braucht eine Vernetzung der Akteure und der einzelnen Maßnahmen zu einem Gesamtkonzept für die Stadt Forst (Lausitz).“
Dass dies bereits erfolgreich seit dem Fachtag 2022 läuft, zeigt die Arbeit der Arbeitsgruppe Prävention, welche sich nach dem Fachtag 2022 gründete. Die Arbeitsgruppe Prävention ist ein kommunales Bündnis der Stadt Forst (Lausitz), verschiedener Partner und Experten aus den Bereichen Sozialarbeit, Bildung, Suchtberatung, Polizei und Psychologie. Nicht zuletzt der Revolution Train, der im November 2023 zwei Tage in Forst (Lausitz) war, sorgte für Aufsehen und intensive Präventionsarbeit.
Neben der Kooperation im Rahmen der oben genannten Arbeitsgruppe ist es entscheidend, dass Kinder, Jugendliche und Familien in die Planung, Zielentwicklung und Umsetzung von Maßnahmen eingebunden werden. Dies soll über bestehende Kontakte aus dem Netzwerk sowie durch zielgruppengerechte Formate geschehen, die eine partizipative Einbeziehung ermöglichen.