Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Forst (Lausitz)

Engagement von Unternehmen kann jungen Forstern Perspektiven geben.

Im Land Brandenburg gibt es beste Möglichkeiten, eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen.

Der Zukunftstag bietet Jugendlichen ab Jahrgangsstufe 7 eine tolle Möglichkeit, einen Tag lang konkrete Berufe kennenzulernen. Gleichzeitig können überkommene Rollenklischees von „typischen“ Frauen- oder Männerberufen aufgebrochen werden.

Zukunftstag in Brandenburg, Fotograf: Volker Döring (BILDART) , Rechte: Volker Döring (BILDART)

Vor Ort können sich die Jugendlichen in Unternehmen, Handwerksbetrieben, Hochschulen und anderen Einrichtungen selbst ein Bild von der Arbeitswelt machen.

Die Schülerinnen und Schüler sind als künftige Ingenieure, Handwerkerin oder Lehrkraft in Brandenburg gefragt – der Zukunftstag dient ihnen zur Berufs- und Studienorientierung.

Gleichzeitig können Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen oder andere Einrichtungen am Zukunftstag um Nachwuchs werben, sich als zukünftige Praktikums- oder Ausbildungsbetriebe oder Arbeitgeber präsentieren und Fachkräfte für die Zukunft gewinnen.

Präsentiert werden sollten an einem Tag Arbeitsabläufe, Anforderungen und Erfahrungen, die Interesse wecken und Mut machen. Durch den Kontakt zu den Jugendlichen erhalten diese einen Einblick in die Arbeitswelt.

Aber auch die Öffentlichkeit sowie Wirtschafts- und Bildungspartner aus der Region lernen die Stärken der Mädchen und Jungen kennen und können sie ermutigen, eine berufliche Zukunft in unserer Stadt bzw. im Land Brandenburg zu suchen.

Unter www.zukunftstagbrandenburg.de können Unternehmen und Einrichtungen Ihre Informationen mit dem entsprechenden Angebot für den Zukunftstag unkompliziert auf der Aktionslandkarte anmelden. Dort findet man auch viele zusätzliche Informationen zur Vorbereitung für Unternehmen, Schüler und Lehrer.

Im Rathaus steht Frau Klaue, Telefon 03562 989-133, l.klaue@forst-lausitz.de für Fragen zum Zukunftstag zur Verfügung.

Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.