Ausfall der Straßenbeleuchtung

... in der Forster Stadtmitte, Bereich Fußgängerzone Cottbuser Straße und Am Markt

In der Nacht zum heutigen Freitag kam es zu einem Brand auf dem privaten Grundstück Am Markt 18. Die Brandursache wird noch ermittelt.

Bei dem Brand sind die Schaltschränke für die Stromversorgung der Straßenbeleuchtung in den umliegenden Straßenzügen, sowie die Stromversorgung für den Marktplatz einschließlich der Brunnenanlage am Markt neben der Stadtkirche St. Nikolai betroffen.

Die Schaltschränke wurden vollständig zerstört, wodurch es zu einem großflächigen Ausfall der Straßenbeleuchtung sowie der Anlagen für den Marktplatz für unbestimmte Zeit kommt.

Derzeit wird an Lösungsvarianten für die Erneuerung der Stromversorgung gearbeitet. Diese Arbeiten werden voraussichtlich längere Zeit in Anspruch nehmen.

Betroffene Straßenzüge:

  • Am Markt
  • Amtstraße
  • Haagstraße
  • Hochstraße
  • Lindenstraße
  • Lindenplatz
  • Promenade
  • Uferstraße
  • Fußgängerzone Cottbuser Straße
  • Brunnenanlage

Hinweis an die Bürgerinnen und Bürger:

Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit in den Abend- und Nachtstunden.

Weitere Informationen

Nachhaltige Stärkung und Neuausrichtung des Europäischen Parkverbundes Lausitz 2021

Logo kombiniert - Europäischer Fonds für reg. Entw. und Interreg

Das Projekt wird mit den Mitteln des Kooperationsprogrammes INTERREG VA Brandenburg – Polen 2014 - 2020 kofinanziert. Die Stadt Forst (Lausitz) ist Partner in diesem Projekt.

Hauptziel des Projekts ist die Intensivierung und Vertiefung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit der kommunalpolitischen und Fachverantwortlichen der Kommunen und Parkverwaltungen im erweiterten Europäischen Parkverbund Lausitz, die nachhaltigere Verankerung der denkmalpflegerischen Aktivitäten in der Bevölkerung des Fördergebietes und die Pflege und denkmalgerechten Nutzung der Parkanlagen. So werden vielgestaltige Maßnahmen von hoher Attraktivität für die Kommunen, die Parkverwaltungen, die Denkmalpflege und weitere Fachgruppen entwickelt, die gleichzeitig den Bürger/-innen Möglichkeiten einer grenzübergreifenden, partizipativen Teilhabe bieten. Diese Teilhabe wird die Verbindungen der deutsch-polnischen Bürger/-innen im Fördergebiet aktiv stärken.

Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) und acht weiteren Schloss- und Parkanlagen gehören zum Europäischen Parkverbund Lausitz.

Schloss- und Parkanlagen des Parkverbundes:

  • Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)
  • Schlosspark Brody
  • Park und Schloss Branitz
  • Park in Zatonie
  • Muskauer Park Schlosspark in Żagań
  • Barockschloss und Park Neschwitz
  • Schlosspark Altdöbern
  • Rhododendronpark Kromlau

Projektpartner:

  1. Stadt Cottbus – Leadpartner
  2. Stadt Forst (Lausitz)
  3. Stadt Zielona Góra
  4. Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“
  5. Gemeinde Altdöbern
  6. Gemeinde Gablenz
  7. Gemeinde Neschwitz
  8. Stadt Żagań

Durchführungszeitraum: 01.06.2019 – 31.12.2022

Zuwendungsfähige Ausgaben des Gesamtprojektes:

EFRE-Mittel (85% Fördersatz)
Betrag: 728.924,57 €
Öffentliche Mittel: 128.639,74 €
Gesamt: 857.558,31 €

davon Stadt Forst (Lausitz)
Betrag: 167.304,44 €
Öffentliche Mittel: 29.524,31 €
Gesamt: 196.828,75 €
Nicht zuwendungsfähige Ausgaben: 3.200 €

Weiterführende Links: