Ausfall der Straßenbeleuchtung

... in der Forster Stadtmitte, Bereich Fußgängerzone Cottbuser Straße und Am Markt

In der Nacht zum heutigen Freitag kam es zu einem Brand auf dem privaten Grundstück Am Markt 18. Die Brandursache wird noch ermittelt.

Bei dem Brand sind die Schaltschränke für die Stromversorgung der Straßenbeleuchtung in den umliegenden Straßenzügen, sowie die Stromversorgung für den Marktplatz einschließlich der Brunnenanlage am Markt neben der Stadtkirche St. Nikolai betroffen.

Die Schaltschränke wurden vollständig zerstört, wodurch es zu einem großflächigen Ausfall der Straßenbeleuchtung sowie der Anlagen für den Marktplatz für unbestimmte Zeit kommt.

Derzeit wird an Lösungsvarianten für die Erneuerung der Stromversorgung gearbeitet. Diese Arbeiten werden voraussichtlich längere Zeit in Anspruch nehmen.

Betroffene Straßenzüge:

  • Am Markt
  • Amtstraße
  • Haagstraße
  • Hochstraße
  • Lindenstraße
  • Lindenplatz
  • Promenade
  • Uferstraße
  • Fußgängerzone Cottbuser Straße
  • Brunnenanlage

Hinweis an die Bürgerinnen und Bürger:

Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit in den Abend- und Nachtstunden.

Weitere Informationen

Forst-Brody: Bewahren und Entwickeln - die Rosenbrücke des Grafen von Brühl

Logo kombiniert - Europäischer Fonds für reg. Entw. und Interreg

Förderderprogramm:

Kooperationsprogramm INTERREG VA Brandenburg-Polen 2014-2020

Kurzbeschreibung: Das Kooperationsprogramm INTERREG VA Brandenburg-Polen 2014-2020 dient der Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Dafür standen dem bran-denburgisch-polnischen Fördergebiet bis zum Jahr 2020 ca. 100 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung, um den gemeinsamen Lebens-, Natur- und Wirtschaftsraum auszubauen. Begonnen hat das Projekt „Forst-Brody: Bewahren und Entwickeln -Die Rosenbrücke des Grafen von Brühl“ irgendwie schon im Jahr 1744. In diesem Jahr hatte Heinrich von Brühl, zusätzlich zu seinem Schloss in Pförten, die benachbarte Stadt Forst er-worben und somit die Standesherrschaft Forst-Pförten/Brody begründet. Heute sind die Gemeinden Brody und Forst (Lausitz) Partnerstädte. Diese Partnerschaft wurde im Jahr 2000 begründet, um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung an beiden Orten zu unterstützen. Eines der wichtigsten Gebiete der Zusammenarbeit bildet die Bewahrung des gemeinsamen kulturellen Erbes. Die beiden wichtigsten Merkmale dieses Erbes sind heute der Schlosspark in Brody und der Rosengarten in Forst. Um dieses Erbe zu bewahren und auszubauen hat das Projekt „ Bewahren und Entwickeln - die Rosenbrücke des Grafen von Brühl“ im Jahr 2019 den Zuschlag erhalten, mit EU-Mitteln aus dem EFRE-Programm, dieses Erbe zu erhalten und auszubauen.

Projektziele: ­- Eine Baby-Rose im „kleinem Rosengarten“ in Brody – für jedes in Brody und Forst geborenes Kind kann vor dem Schloss in Brody eine Rose gepflanzt werden. ­- zweisprachiger deutsch-polnischer Parkführer für den Rosengarten und den Schlosspark in Brody ­- Ein Park-Audio-Guide für beide Parks ­- Schüler-Kunstwettbewerb für ein gemeinsames Logo der „Brühl’schen Rosenbücke“ mit einem Workshop mit Schülern und professionellen Grafikern ­- Die Errichtung eines Überwinterungshauses für seltene Pflanzen im Rosengarten ­- Neubau des Info- und Servicepoints im Rosengarten ­- Sanierung der Unterstände am Rosengarten und Edelrosenbeet ­- Ausbesserung der Gehwege und Verbesserung der Barrierefreiheit im Rosengarten

Durchführungszeitraum: 2019 - 2022

Aktuelle Informationen zum Stand des Projektes:

- Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet

- Zuwendungsvertrag unterzeichnet

- Änderungsantrag am 04.12.2020 an die ILB (Verlängerung Durchführungszeitraum, Maßnahmen

-Wegfall in Brody (CKT)

- Bestätigung Änderungsantrag mit 1. Nachtrag am 13.07.2021

- Ausschreibung der Planungsleistungen für zusätzliche Maßnahmen (Wegesanierung Teschendorfgarten und Hochstammgarten, barrierefreier Zugang Kegeldamm) abgeschlossen

Weiterführende Links: