Ausfall der Straßenbeleuchtung

... in der Forster Stadtmitte, Bereich Fußgängerzone Cottbuser Straße und Am Markt

In der Nacht zum heutigen Freitag kam es zu einem Brand auf dem privaten Grundstück Am Markt 18. Die Brandursache wird noch ermittelt.

Bei dem Brand sind die Schaltschränke für die Stromversorgung der Straßenbeleuchtung in den umliegenden Straßenzügen, sowie die Stromversorgung für den Marktplatz einschließlich der Brunnenanlage am Markt neben der Stadtkirche St. Nikolai betroffen.

Die Schaltschränke wurden vollständig zerstört, wodurch es zu einem großflächigen Ausfall der Straßenbeleuchtung sowie der Anlagen für den Marktplatz für unbestimmte Zeit kommt.

Derzeit wird an Lösungsvarianten für die Erneuerung der Stromversorgung gearbeitet. Diese Arbeiten werden voraussichtlich längere Zeit in Anspruch nehmen.

Betroffene Straßenzüge:

  • Am Markt
  • Amtstraße
  • Haagstraße
  • Hochstraße
  • Lindenstraße
  • Lindenplatz
  • Promenade
  • Uferstraße
  • Fußgängerzone Cottbuser Straße
  • Brunnenanlage

Hinweis an die Bürgerinnen und Bürger:

Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit in den Abend- und Nachtstunden.

Weitere Informationen

Ambrosia, Umgang

Allgemeine Information

Ambrosia ist eine stark allergieauslösende Pflanze, die einen absolut sorgsamen Umgang erfordert, da bereits kleinste Mengen der Pollen zu starken allergischen Reaktionen führen kann.


Verbreitungsgebiete

  • brachliegende Flächen
  • Randstreifen und Böschungen
  • in Gärten häufig unter Vogelfutterflächen

Flächen die diesen Kriterien entsprechen sind regelmäßig zu kontrollieren.

Pollenflugzeit: August bis Oktober


Umgang mit Ambrosia-Funden

Funde in öffentlichen Grünanlagen und Straßenbegleitgrün:

  • Meldung an die Stadt Forst (Lausitz) - siehe Kontaktdaten der zuständigen Mitarbeiterin

Private Flächen, Flächen privater Wohnungsvermieter, Anliegerflächen:

  • Eigentümer, bzw. Anlieger stehen hier in der Pflicht, darauf zu achten, dass sich keine Ambrosia-Bestände auf ihren Flächen ausbreiten.

Bekämfungsmöglichkeiten:

    • herausreißen (mit Wurzel) der Jungpflanzen vor der Blüte
    • regelmäßiges Bearbeiten (hacken, mähen) der Bodenoberfläche
    • Mulchen der Flächen
  • brache Flächen können "zwischenbegrünt" werden, bei regelmäßiger Mahd, bzw. regelmäßigen Pflegegängen kann der Ambrosia-Befall eingedämmt werden


Bitte beachten Sie:

Zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit ist jeder Eigentümer / Anlieger verpflichtet, aufkommende Ambrosia-Pflanzen zu vernichten und deren Ausbreitung zu verhindern.

Entsorgte Pflanzen gehören nicht auf den Kompost - sie gehören in die Mülltonne!

Sollten Sie Fragen zur Thematik haben, können Sie sich gern an unsere zuständige Mitarbeiterin wenden.

Abbildung Ambrosia
Rechte: Dr. Beate Alberternst & Dr. Stefan Nawrath,
PG Biodiversität und Landschaftsökologie

Ansprechpartner / Ansprechpartnerin

Kerstin Frers

Telefon
03562 989-425
Fax
03562 989-403
E-Mail
k.frers@forst-lausitz.de
Zimmer
304