Mittwoch, 10. September 2025 | Allgemeines, Kultur, Rathaus | Aus dem Rathaus Neues Museum Forst (Lausitz)
Drei Namen stehen zur Wahl – jetzt ist Ihre Meinung gefragt!
Das neue Museum geht in die entscheidende Phase der Namensfindung. Nach einem intensiven Beteiligungsprozess sind jetzt drei finale Namensvorschläge im Rennen – und alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Meinung abzugeben.
Warum ein neuer Name?
Mit der Weiterentwicklung des früheren Brandenburgischen Textilmuseums Forst (Lausitz) hin zu einem thematisch breiter aufgestellten Haus, ändert sich nicht nur der Inhalt – auch der Name soll das neue Profil widerspiegeln. Neben der weiterhin zentralen Textilgeschichte der Stadt, rücken künftig auch die regionale Industriegeschichte, insbesondere die Braunkohleindustrie, die Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert sowie das städtische Verkehrswesen – mit der „Schwarzen Jule“ als Leitexponat – stärker in den Fokus.
Bürgerbeteiligung: Vom Workshop zur Namensauswahl
Am 26. August 2025 fand ein großer Kreativworkshop mit rund 40 engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kultur, Tourismus und Wirtschaft wurden über 150 Namensideen diskutiert, bewertet und weiterentwickelt. Bereits im Vorfeld hatten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger ihre Vorschläge eingereicht. Alle Ideen flossen in den Auswahlprozess ein, der von den Agenturen minigram und JES professionell begleitet wurde.
Die drei finalen Namensvorschläge:

industria
Museum für Textil. Technik. Transformation
Ein Name, der direkt sagt, worum es geht: das Industriemuseum der Stadt Forst. Er funktioniert auf Deutsch, Polnisch und Englisch – also international verständlich. industria steht für die Industriegeschichte der Region – für Menschen, Maschinen und Momente.

Forster+
Textil- und Industriemuseum
Lausitz Forster Identität: Geschichte, Industrie und Textiltradition der Stadt – von den lokalen Firmen über die Fabriken bis zu den Menschen vor Ort. Das Plus steht für alles, was die Stadt ausmacht: Museum, Geschichten, Veranstaltungen und die Summe aller, die hier leben.

Fadenwerk
Industriemuseum Lausitz
Der Name kombiniert den textilen Ursprung mit der Energie des Fabrikstandorts. „Faden“ verweist auf die Tradition der Textilherstellung, „Werk“ steht für das Schaffen, die Produktion und das Erlebnis einer echten Fabrik. Fadenwerk ist ein Ort, an dem Geschichten, Technik und Handwerk zusammenfinden.
Jetzt kommentieren – Ihre Meinung zählt!
Bis zum 17. September 2025 können alle Interessierten die drei Vorschläge bewerten, kommentieren und Rückmeldung geben – entweder:
- direkt zur Onlineumfrage Bewertungsbogen
- Vor Ort schriftlich in der Touristinformation oder der Stadtbibliothek
- Auch beim Diskussionscafé ist eine Meinungsäußerung möglich (siehe unten)
Wichtig: Es handelt sich nicht um eine Abstimmung oder Wahl. Vielmehr geht es darum, Meinungen zu den Namen und deren erläuternden Unterzeilen zu sammeln. Diese Rückmeldungen werden anschließend dokumentiert und in die Entscheidungsfindung einbezogen.
Diskussionscafé
Am Mittwoch, 17. September 2025, lädt die Stadt Forst (Lausitz) von 18:00 bis 20:00 Uhr im Neuen Rathaus, Lindenstraße 10-12, Raum L 203 zum offenen Diskussionscafé ein. Hier können Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit dem Projektteam die drei Namensvorschläge und deren Unterzeilen intensiv diskutieren. Auch hier ist eine Kommentierung möglich.
Hinweis: Neue Namensvorschläge sind nicht mehr möglich – die drei vorgestellten Optionen stehen fest.
Wie geht es weiter?
Alle eingegangenen Rückmeldungen und Kommentare werden im Anschluss gesammelt, ausgewertet und der Stadtverordnetenversammlung zur finalen Entscheidung vorgelegt. Die Stadt Forst (Lausitz) bedankt sich herzlich bei allen, die sich bereits in den Prozess eingebracht haben – und bei allen, die sich noch beteiligen. Mit Ihrer Meinung tragen Sie dazu bei, den Namen und damit die Identität eines zentralen kulturellen Ortes der Stadt mitzugestalten.

Stadt Forst (Lausitz)