Ausfall der Straßenbeleuchtung

... in der Forster Stadtmitte, Bereich Fußgängerzone Cottbuser Straße und Am Markt

In der Nacht zum heutigen Freitag kam es zu einem Brand auf dem privaten Grundstück Am Markt 18. Die Brandursache wird noch ermittelt.

Bei dem Brand sind die Schaltschränke für die Stromversorgung der Straßenbeleuchtung in den umliegenden Straßenzügen, sowie die Stromversorgung für den Marktplatz einschließlich der Brunnenanlage am Markt neben der Stadtkirche St. Nikolai betroffen.

Die Schaltschränke wurden vollständig zerstört, wodurch es zu einem großflächigen Ausfall der Straßenbeleuchtung sowie der Anlagen für den Marktplatz für unbestimmte Zeit kommt.

Derzeit wird an Lösungsvarianten für die Erneuerung der Stromversorgung gearbeitet. Diese Arbeiten werden voraussichtlich längere Zeit in Anspruch nehmen.

Betroffene Straßenzüge:

  • Am Markt
  • Amtstraße
  • Haagstraße
  • Hochstraße
  • Lindenstraße
  • Lindenplatz
  • Promenade
  • Uferstraße
  • Fußgängerzone Cottbuser Straße
  • Brunnenanlage

Hinweis an die Bürgerinnen und Bürger:

Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit in den Abend- und Nachtstunden.

Weitere Informationen

Kooperationsprogramm INTERREG VI A Brandenburg – Polen 2021 - 2027

Logo mit Aufschrift: Interreg Brandenburg - Polska, Konfinanziert der Europäischen Union; Współfinansowany przez Unię Europejską und eine Europaflagge in der Mitte

Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) – besser bekannt unter „Interreg“ – ist seit 1990 eines der Schlüsselinstrumente der Europäischen Union (EU).

Bei Interreg geht es um die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Regionen und Ländern in der EU und ihren unmittelbaren Nachbarn mit der EU. Das Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass nationale Grenzen kein Hindernis für eine nachhaltige Entwicklung und die europäische Integration darstellen.

Interreg wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert und verfügt im Zeitraum 2021–2027 über ein Budget von neun Milliarden Euro, die in verschiedene Programme investiert werden.

Mit der Ausrichtung „Interreg A: Grenzübergreifende Zusammenarbeit“ wird eine Weiterentwicklung der wirtschaftlichen und sozialen Zusammenarbeit in benachbarten Grenzregionen gefördert. Dies geschieht, indem grenzübergreifende Projekte durch die EU finanziell unterstützt werden. An der deutsch-polnischen Grenze werden drei Programme dieser Art umgesetzt; eins davon ist das Programm „Interreg Brandenburg – Polen 2021–2027“.

Das Programm ermöglicht es, Projekte im Rahmen von vier Prioritäten zu realisieren, die durch insgesamt sieben spezifische Ziele untergliedert werden. Sie wurden aufgrund der Ergebnisse der sozioökonomischen Analyse und der Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken definiert und sollten auf die wichtigsten gemeinsamen Herausforderungen im Grenzgebiet Brandenburg – Polen antworten.

Weiterführende Links: