Kooperationsprogramm INTERREG VI A Brandenburg – Polen 2021 - 2027

Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) – besser bekannt unter „Interreg“ – ist seit 1990 eines der Schlüsselinstrumente der Europäischen Union (EU).
Bei Interreg geht es um die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Regionen und Ländern in der EU und ihren unmittelbaren Nachbarn mit der EU. Das Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass nationale Grenzen kein Hindernis für eine nachhaltige Entwicklung und die europäische Integration darstellen.
Interreg wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert und verfügt im Zeitraum 2021–2027 über ein Budget von neun Milliarden Euro, die in verschiedene Programme investiert werden.
Mit der Ausrichtung „Interreg A: Grenzübergreifende Zusammenarbeit“ wird eine Weiterentwicklung der wirtschaftlichen und sozialen Zusammenarbeit in benachbarten Grenzregionen gefördert. Dies geschieht, indem grenzübergreifende Projekte durch die EU finanziell unterstützt werden. An der deutsch-polnischen Grenze werden drei Programme dieser Art umgesetzt; eins davon ist das Programm „Interreg Brandenburg – Polen 2021–2027“.
Das Programm ermöglicht es, Projekte im Rahmen von vier Prioritäten zu realisieren, die durch insgesamt sieben spezifische Ziele untergliedert werden. Sie wurden aufgrund der Ergebnisse der sozioökonomischen Analyse und der Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken definiert und sollten auf die wichtigsten gemeinsamen Herausforderungen im Grenzgebiet Brandenburg – Polen antworten.