Ausfall der Straßenbeleuchtung

... in der Forster Stadtmitte, Bereich Fußgängerzone Cottbuser Straße und Am Markt

In der Nacht zum heutigen Freitag kam es zu einem Brand auf dem privaten Grundstück Am Markt 18. Die Brandursache wird noch ermittelt.

Bei dem Brand sind die Schaltschränke für die Stromversorgung der Straßenbeleuchtung in den umliegenden Straßenzügen, sowie die Stromversorgung für den Marktplatz einschließlich der Brunnenanlage am Markt neben der Stadtkirche St. Nikolai betroffen.

Die Schaltschränke wurden vollständig zerstört, wodurch es zu einem großflächigen Ausfall der Straßenbeleuchtung sowie der Anlagen für den Marktplatz für unbestimmte Zeit kommt.

Derzeit wird an Lösungsvarianten für die Erneuerung der Stromversorgung gearbeitet. Diese Arbeiten werden voraussichtlich längere Zeit in Anspruch nehmen.

Betroffene Straßenzüge:

  • Am Markt
  • Amtstraße
  • Haagstraße
  • Hochstraße
  • Lindenstraße
  • Lindenplatz
  • Promenade
  • Uferstraße
  • Fußgängerzone Cottbuser Straße
  • Brunnenanlage

Hinweis an die Bürgerinnen und Bürger:

Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit in den Abend- und Nachtstunden.

Weitere Informationen
Unternehmen und Gewerbe

Grundstücksentwässerung

Allgemeine Information

In der Stadt Forst (Lausitz) besteht ein Trennsystem, d.h. Schmutz- und Niederschlagswasser werden in getrennten Kanälen gesammelt und fortgeleitet.

Für Niederschlagswasser gilt der Grundsatz, dass dieses auf dem eigenen Grundstück zur Versickerung gebracht wird. Ist dies nicht möglich besteht die Möglichkeit, wenn ein Niederschlagswasserkanal in der Straße vorhanden ist, sich an diesen anzuschließen.

Man unterscheidet Grundstücksanschlussleitungen und Grundstücksentwässerungsanlagen.

Grundstücksanschlussleitungen sind die Leitungen vom öffentlichen Hauptsammler bis zur Grenze des zu entwässernden Grundstückes. Grundstücksanschlussleitungen werden von der Stadt oder ihrer Beauftragten hergestellt, unterhalten und beseitigt.

Grundstücksentwässerungsanlagen sind die Hausanschlussleitungen (Leitung von der Grundstücksgrenze bis zum Gebäude) und die sonstigen Einrichtungen auf dem zu entwässernden Grundstück, die der Entwässerung des Grundstückes dienen. Die Grundstücksentwässerungsanlage ist durch den Grundstückseigentümer herzustellen, zu unterhalten und zu beseitigen.

Soll ein Grundstück sowohl an die öffentliche Schmutzwasser- als auch an den Niederschlagswasseranlage angeschlossen werden, ist dies beim Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung Forst (Lausitz) zu beantragen (siehe auch Niederschlagswassergrundstücksanschlüsse).

Stilllegungen oder Veränderungen der Grundstücksentwässerungsanlage sind beim Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung Forst (Lausitz) anzuzeigen und von diesem abnehmen zu lassen.

Unterlagen

Der Entwässerungsantrag liegt sowohl bei der Stadt Forst (Lausitz) im Fachbereich Stadtentwicklung (Ansprechpartnerin: Frau Horn), als auch beim Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung Forst (Lausitz) (Ansprechpartner: Herr Seidel und Herr Schmidt) vor.

Auf der Internetseite der Stadt Forst (Lausitz) im Bereich Formulare besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich diesen Antrag herunter zu laden.

Nach Antragsbearbeitung erteilt die Stadt Forst (Lausitz) die Entwässerungsgenehmigung.

Grundlagen

Abwasserbeseitigungssatzung der Stadt Forst (Lausitz)

Satzung der Stadt Forst (Lausitz) über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Abwasserentsorgung (Abwassergebührensatzung)

Satzung der Stadt Forst (Lausitz) über die Erhebung von Kostenersatz für Grundstücksanschlüsse (Kostenersatzsatzung) Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Forst (Lausitz)

Kosten

Laut Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Forst (Lausitz) beträgt die Gebühr für die Entwässerungsgenehmigung 17,50 €.

Formulare:

Ansprechpartner / Ansprechpartnerin

Sven Seidel

Telefon
03562 989-271
Fax
03562 989-202
E-Mail
s.seidel@forst-lausitz.de
Zimmer
219

Birgit Kunitz

Telefon
03562 6998510
Fax
03562 989-202
E-Mail
b.kunitz@forst-lausitz.de
Zimmer
Kläranlage Gubener Straße 141

Toni Nickel

Telefon
03562 989-417
Fax
03562 989-403
E-Mail
t.nickel@forst-lausitz.de
Zimmer
216